Wir verwenden Cookies, um die Zugriffe auf unsere Website anonymisiert zu analysieren und so die Benutzerfreundlichkeit zu verbessern und sicherzustellen. Zudem binden wir Google Maps ein. Nähere Informationen finden Sie in der Datenschutzerklärung.
Das Leben mit einer Krebsdiagnose birgt oftmals das Potenzial für mehrere traumatische Stressoren, je nach Krankheitsverlauf. Im Lebens.Med Zentrum Bad Erlach ist die Klinische- und Gesundheitspsychologie im Rahmen der onkologischen Rehabilitation ein Teilbereich des Therapieprogrammes, welche im Umgang mit der gegenwärtigen Lebenssituation unterstützt.
Prostatakrebs ist mit rund 30 Prozent die häufigste aller Krebserkrankungen bei Männern in Österreich. Nach der primären Therapie (radikale Operation, Strahlentherapie, …) kommt es häufig zu Langzeitfolgen, die die Patienten in ihrem Alltag stark beeinträchtigen: Neben allgemeiner Erschöpfung leiden viele Männer unter einer Harninkontinenz oder unter einer erektilen Dysfunktion. Im Rahmen einer Onkologischen Rehabilitation gibt es viele Möglichkeiten Nebenwirkungen wie die erektile Dysfunktion zu therapieren und vor allem auch die Zeit diese anzusprechen, wie Prim. Dr. Stefan Vogt, Ärztlicher Leiter der Onkologischen Rehabilitation im Lebens.Med Zentrum Bad Erlach in diesem Blog-Beitrag erläutert.
Unser Küchenchef Manuel Halwachs hat passend zur Jahreszeit einen Bärlauch-Aufstrich zubereitet. Das Rezept ist einfach nachzumachen und eignet sich als Aufstrich oder Gemüse-Dip.
Bei Darmkrebs ist die Ernährungsberatung im Rahmen der Onkologischen Rehabilitation ein wesentlicher Schwerpunkt: Diätologin Tina Glaser, BSc, MSc, gibt in diesem Blog-Beitrag Einblick, wie im Lebens.Med Zentrum Bad Erlach ganz individuell auf die Situation und Bedürfnisse von Darmkrebs-Patienten eingegangen wird.