Mag. Eva-Maria Jägerhofer Therapie, Wohlbefinden & Freizeit

Warten – auf das Christkind und im Alltag

Kindern verkürzt man die Wartezeit auf das Weihnachtsfest mit einem Adventkalender, aber auch da kann es subjektiv lange dauern, bis man das nächste Türchen öffnen darf. Diese Zeitspanne auszuhalten, bis man die „Belohnung“ bekommt, trainiert uns, mit Herausforderungen besser zurecht zu kommen. Schon die Schriftstellerin Marie von Ebner-Eschenbach hielt fest: „Wer Geduld sagt, sagt Mut, Ausdauer, Kraft.“ In der Psychologie spricht man  von „Belohnungsaufschub“: Geduldige Personen, die es aushalten können, ihre Belohnung später zu erhalten, arbeiten konzentrierter, tun sich leichter, den Überblick zu bewahren und machen weniger Fehler. Aber wie kann das auch im hektischen Alltag gelingen? Hier ein paar Tipps:

Positives sehen: Noch 5 km Stau-Strecke bis zur heimatlichen Autobahnabfahrt? Tja, aber 10 km sind schon geschafft, jetzt kann es nicht mehr so lange dauern, wie es schon gedauert hat.

Fragen Sie sich bewusst, was eigentlich passiert, wenn etwas länger dauert. Beim Arzt statt zehn Minuten eine halbe Stunde gewartet? Meistens ist es gar nicht so schlimm, wenn etwas mehr Zeit in Anspruch nimmt als geplant. Macht man sich das bewusst, verfliegt der Ärger und man kann die Wartezeit nutzen (z.B. ein paar Übungen für den Beckenboden machen oder den Einkaufszettel zusammenstellen).

Planen Sie auch im Alltag Entspannung ein – wer ausgeruht durchs Leben geht, erträgt auch Wartezeiten leichter.

Warten auf Entscheidendes: Manchmal wartet man auch auf etwas, das vielleicht die aktuelle Lebenssituation stark verändern kann – z.B. Ergebnisse einer wichtigen ärztlichen Untersuchung. Hier wäre eine Möglichkeit, sich durch Dinge abzulenken, die gut tun etwa mit lieben Menschen vermehrt Zeit verbringen oder man kann auch z.B. eine bewusste Bauchatmung anwenden, um innere Unruhe zu reduzieren.

Belohnen Sie sich – wenn man auf etwas lange gewartet hat, darf man sich auch etwas gönnen – z.B. ein entspannendes Bad mit guten Zusätzen.

In diesem Sinne friedvolle Weihnachten und einen guten Start ins neue Jahr!

Quelle Zitat: https://www.aphorismen.de/thema/Geduld vom 8.12.2024
Foto: (c) freepik.com

Zurück