Onkologische Patienten leiden nach primärer Krebserkrankung immer wieder an Gleichgewichtsstörungen. Im Rahmen des Koordinationstrainings werden im Lebens.Med Zentrum Bad Erlach die verschiedenen Fähigkeiten der Koordination (z.B. Gleichgewicht, Orientierung…) mit oder ohne Hilfsmittel trainiert. Der Therapieleiter und Physiotherapeut Christian Seidl hat in einem neuen interessanten Blogbeitrag einige Übungen zusammengestellt, welche auch selbstständig zu Hause ausgeübt werden können.
Im Rahmen einer Krebstherapie besteht die Möglichkeit an Osteoporose zu erkranken. In diesem Zusammenhang ist Calcium ein wichtiger Mineralstoff für den menschlichen Körper. Diätologin Cornelia Schön, BSc aus dem Lebens.Med Zentrum Bad Erlach gibt interessante Informationen und Tipps im folgenden Blogbeitrag.
Im Fall einer Krebsoperation oder anschließenden Therapie im Mund- und Rachenbereich kann es zu anhaltenden Schluckbeschwerden kommen. In diesem Fall ist das Schlucken beziehungsweise Kauen keine Selbstverständlichkeit mehr und kann zu einer großen Belastung für Betroffene werden.
Der Beckenboden ist ein häufig unterschätzter und wenig beachteter Muskel im menschlichen Körper. Dennoch sollte diesem Aufmerksamkeit gewidmet werden.
Rund um die gesunde Ernährung existieren zahlreiche Ernährungsempfehlungen, doch welche sind wissenschaftlich fundiert? Der Unterschied zwischen Ernährungsmythen und wissenschaftlich fundierten Ernährungsempfehlungen ist oftmals schwer zu erkennen.
Die Beratung in Bezug auf einen gesunden Schlaf ist ein Teil der angebotenen Leistungen der onkologischen Rehabilitation im Lebens.Med Zentrum Bad Erlach. Vor allem Krebspatienten leiden oftmals unter Ein- und Durchschlafstörungen. Dennoch gibt es einige Tipps, um dem entgegen zu steuern.
Die Schulung der Feinmotorik nimmt einen wesentlichen Platz in der Onkologischen Rehabilitation ein. Die Ergotherapeutinnen des Lebens.Med Zentrum Bad Erlach haben vier Übungen zusammengestellt, die auch zu Hause leicht nachgemacht werden können.
Die Krebserkrankung und deren Behandlung führt bei den Betroffenen oftmals zu Nervenausfällen bzw. Missempfindungen (auch Polyneuropathie genannt). Die Ergotherapeutinnen des Lebens.Med Zentrums Bad Erlach haben hierfür gezielte Übungen für den Alltag zusammengestellt.
Bei der Atementspannung wird die Aufmerksamkeit bewusst auf den eigenen Atem gelenkt. Dieser spezielle Fokus kann zum Beispiel Gedankenschleifen unterbrechen, innere Ruhe fördern und auch bei zunehmender Anspannung oder Schmerzen ablenken. Die Klinische- und Gesundheitspsychologin Mag. Katrin Wagner gibt hierzu einen Einblick und stellt eine Übung vor.
Je nach individuellem Beschwerdebild wird bei der Aufnahme zur onkologischen Rehabilitation im Lebens.Med Zentrum Bad Erlach die passende Elektrotherapie verordnet. Diese umfasst viele, sich von Wirkung und Anlage unterscheidende, Stromarten. Das Team der Physikalischen Therapie rund um Simon Kuda stellt die relevantesten Ströme vor.
Tumorerkrankungen, Strahlen- und Chemotherapie können Symptome wie Geschmacksveränderungen, Appetitlosigkeit und Gewichtsverlust hervorrufen und in weiterer Folge zu einer mangelnden Kalorien- und Nährstoffversorgung führen. Die Diätologin des Lebens.Med Zentrums Bad Erlach, Cornelia Schön, BSc hat einige Tipps zur Vorbeugung der Mangelernährung zusammengestellt.
Mit gezielten Beckenboden-Übungen kann - sowohl bei Frauen als auch bei Männern - die Muskulatur des Beckenbodens trainiert werden, um Symptome (Bsp.: Inkontinenz, Blasenschwäche, Erektionsprobleme, etc.), die durch die Krebserkrankung und ihre Behandlung entstanden sind, zu behandeln. Therapieleiter und Physiotherapeut Christian Seidl stellt im Blog ONKO.leben ein paar dieser Übungen vor.
Nach einer Krebserkrankung im Kopf-Halsbereich können Schluckstörungen auftreten, wodurch ein höheres Risiko entsteht, dass Speisen oder Flüssigkeiten in die Lunge gelangen. Die Logopädin Susanne Kukla, BSc, MSc hat wichtige Tipps bei Schluckbeschwerden zusammengefasst und ein Schluckmanöver skizziert.
Oftmals sind Krebspatienten mit der Sorge um den Arbeitsplatz konfrontiert. Sozialarbeiterin Helga Kreuter-Hartmann behandelt im Zuge der onkologischen Rehabilitation diese und andere Themen mit den Patienten.
Die Krebserkrankung und deren Behandlung führt bei den Betroffenen oftmals zu Nervenausfällen bzw. Missempfindungen (auch Polyneuropathie genannt). Die Ergotherapeutinnen des Lebens.Med Zentrums Bad Erlach haben hierfür gezielte Übungen für den Alltag zusammengestellt.
Wenn die Herbsttage kalt, feucht und nebelig werden, kann sich das auf unsere Stimmung schlagen. Die Klinische- und Gesundheitspsychologin Mag. Eva-Maria Jägerhofer stellt Achtsamkeitsübungen vor und gibt Anregungen, wie eine herbstliche Ressourcenbox gefüllt werden kann.
Die Operation oder Strahlentherapie von Tumoren im Unterleib kann für Irritationen des Beckenbodens sorgen. Die Betroffenen haben mit unkontrolliertem Harn- oder Stuhlverlust (Inkontinenz), Blasenschwäche, Erektionsproblemen (Männer) oder Orgasmusschwierigkeiten zu kämpfen. Mit gezieltem Beckenbodentraining - das auch Teil der Onkologischen Rehabilitation ist - kann ein enormer Beitrag zur Verbesserung der Lebensqualität geleistet werden. Therapieleiter und Physiotherapeut Christian Seidl informiert über die Beckenboden-Muskulatur und gibt Tipps für den Alltag.
Nicht nur während der Hitzeperiode ist ein ausgeglichener Flüssigkeitshaushalt vor allem für Krebspatienten enorm wichtig zur Aufrechterhaltung des Gesundheitszustandes.