Mag. Eva-Maria Jägerhofer Therapie

TABUTHEMEN?

Warum fällt es uns oft schwer über bestimmte, doch sehr persönliche Themen, wie Sexualität, Sterben, Krankheit zu sprechen? - Oft sind sie in der Gesellschaft tabu. Mann/Frau spricht einfach nicht darüber. Aber gerade Diagnosen, wie beispielsweise eine Krebserkrankung sind stark lebensverändernd und einschneidend. Viele Themen, Gedanken und Fragen kommen bei den betroffenen Personen auf. Im Lebens.Med Zentrum Bad Erlach sprechen Psychologen:Psychologinnen gerne offen über genau diese Themen, ganz unter dem Motto "Niemand muss reden - aber jeder darf!".

Weiterlesen …

Christine Riegler, BSc Therapie, Wohlbefinden & Freizeit

Schmerzende Hand- & Fingergelenke – was kann man tun? TEIL 1

Viele onkologische Patienten:Patientinnen leiden unter schmerzenden Gelenken. Diese Schmerzen können einerseits als Nebenwirkung von Chemo- oder auch Hormontherapie auftreten, aber auch durch bereits bestehende Gelenksveränderungen/-entzündungen verursacht sein. Ergotherapeutin Christine Riegler, BSc, hat zu diesem Thema viel Wissenswertes und praktische Übungen für Sie zusammengestellt: Teil 1 dieses Blogs stellt das Thema Gelenksschutz allgemein in den Fokus und zeigt Ihnen Übungen für die Handgelenke. In Teil 2 des Blogs folgen dann praxisnahe Tipps sowie Übungen für die Fingergelenke.

Weiterlesen …

Sophie Binder, MSc Therapie

Lachen ist gesund

Im Lebens.Med Zentrum Bad Erlach sind psychologisch geführte Gesprächsrunden Teil des Therapieprogramms. In diesen werden innere Kraftquellen gesammelt, die Betroffenen im Umgang mit der Erkrankung hilfreich sind. Dabei stellen Humor und Lachen eine oftmals genannte Ressource dar. Aber warum ist das so? Unsere Klinische- und Gesundheitspsychologin Sophie Binder, MSc, hat für Sie in diesem Blogbeitrag Wissenswertes zu diesem Thema zusammengestellt.

Weiterlesen …

Christian Seidl Therapie

Kontinenz – mit regelmäßigem Training zu mehr Lebensqualität

Viele Krebsarten bzw. deren Therapie haben Einfluss auf die Kontinenz – für Betroffene ein sehr belastendes Thema. In diesem Blogbeitrag von Therapieleiter und Physiotherapeut Christian Seidl, erfahren Sie mehr über Kontinenzberatung, die im Lebens.Med Zentrum Bad Erlach standardmäßig angeboten wird, und das Kontinenztraining im Rahmen einer onkologischen Rehabilitation

Weiterlesen …

Susanne Kukla, BSc, MSc Therapie

Logopädie in der Onkologischen Rehabilitation

Mit anderen Menschen zu kommunizieren und sich mit Sprache auszudrücken sind menschliche Grundbedürfnisse. Durch eine Krebserkrankung (z.B. bei Kopf-Hals-Tumoren) bzw. deren Behandlung können Sprach-, Sprech-, Stimm-, Schluck- und Hörstörungen auftreten. Welche Therapie-Möglichkeiten die Logopädie im Rahmen einer Onkologischen Rehabilitation anbietet, erklärt die die Logopädin und klinische Linguistin Susanne Kukla, BSc, MSc. Ergänzend gibt sie auch Tipps, welche Übungen im Alltag gut umgesetzt werden können.

Weiterlesen …

Psychologisches Gespräch

Mag. Eva-Maria Jägerhofer Therapie

Richter Umgang mit Stress?

Das Leben mit einer Krebsdiagnose birgt oftmals das Potenzial für mehrere traumatische Stressoren, je nach Krankheitsverlauf. Im Lebens.Med Zentrum Bad Erlach ist die Klinische- und Gesundheitspsychologie im Rahmen der onkologischen Rehabilitation ein Teilbereich des Therapieprogrammes, welche im Umgang mit der gegenwärtigen Lebenssituation unterstützt.

Weiterlesen …

Prim. Dr. Stefan Vogt Medizin, Therapie

Erektile Dysfunktion - ein sensibles Thema

Prostatakrebs ist mit rund 30 Prozent die häufigste aller Krebserkrankungen bei Männern in Österreich. Nach der primären Therapie (radikale Operation, Strahlentherapie, …) kommt es häufig zu Langzeitfolgen, die die Patienten in ihrem Alltag stark beeinträchtigen: Neben allgemeiner Erschöpfung leiden viele Männer unter einer Harninkontinenz oder unter einer erektilen Dysfunktion. Im Rahmen einer Onkologischen Rehabilitation gibt es viele Möglichkeiten Nebenwirkungen wie die erektile Dysfunktion zu therapieren und vor allem auch die Zeit diese anzusprechen, wie Prim. Dr. Stefan Vogt, Ärztlicher Leiter der Onkologischen Rehabilitation im Lebens.Med Zentrum Bad Erlach in diesem Blog-Beitrag erläutert.

Weiterlesen …

Tina Glaser, BSc, MSc Therapie

Ernährungsberatung bei Darmkrebs in der Onkologischen Rehabilitation

Bei Darmkrebs ist die Ernährungsberatung im Rahmen der Onkologischen Rehabilitation ein wesentlicher Schwerpunkt: Diätologin Tina Glaser, BSc, MSc, gibt in diesem Blog-Beitrag Einblick, wie im Lebens.Med Zentrum Bad Erlach ganz individuell auf die Situation und Bedürfnisse von Darmkrebs-Patienten eingegangen wird.

Weiterlesen …

Mag. Eva-Maria Jägerhofer Therapie

Fatigue: Wie kann man Betroffene unterstützen?

Onkologische Patienten leiden häufig unter dem Erschöpfungssyndrom Fatigue, wodurch psychische Belastungen für die Betroffenen selbst, aber auch für Bezugspersonen entstehen. Die Klinischen PsychologInnen des Lebens.Med Zentrums Bad Erlach erarbeiten mit den PatientInnen gemeinsame Strategien für den Umgang mit Fatigue. Beispielsweise das Führen eines Energietagebuchs oder das Erstellen einer Tagesstruktur etc.

In diesem Blogbeitrag beschreibt Mag. Eva-Maria Jägerhofer, Klinische Psychologin und Gesundheitspsychologin, wie man Fatigue-Betroffene unterstützen kann.

Weiterlesen …