Wir verwenden Cookies, um die Zugriffe auf unsere Website anonymisiert zu analysieren und so die Benutzerfreundlichkeit zu verbessern und sicherzustellen. Zudem binden wir Google Maps ein. Nähere Informationen finden Sie in der Datenschutzerklärung.
Puls, Körpertemperatur, Atemfrequenz oder Hautleitwert – hat man Stress oder Angst, ändern sich diese Werte des Körpers. Sie ändern sich aber auch, wenn man positive Gefühle hat oder man sich entspannt. Mit der Biofeedback-Methode können diese Körperreaktionen sichtbar gemacht werden. Sophie Binder, MSc, ist Klinische und Gesundheitspsychologin und ausgebildete Biofeedback-Therapeutin. In diesem Blogbeitrag gibt sie Einblick in die Möglichkeiten, die Biofeedback bietet, und erklärt, wie diese Methode im Rahmen einer onkologischen Rehabilitation unterstützend eingesetzt werden kann.
Physische Fitness und regelmäßige Bewegung sind Grundlagen der körperlichen Selbstständigkeit und fördern damit entscheidend die Aufrechterhaltung einer guten Lebensqualität. Der Zusammenhang zwischen Krebs und Sport wurde in den letzten Jahren in zahlreichen Studien untersucht. Mehr dazu im vollständigen Blogbeitrag.
Regelmäßiges Dehnen kann die Elastizität der Muskeln, Sehen und Bänder verbessern, sowie die Durchblutung und den Stoffwechsel der Muskulatur ankurbeln. Aber nicht nur das, Dehnen hat viele weitere Vorteile. Im neuen Video-Blogbeitrag mit unserem Therapieleiter und Physiotherapeut Christian Seidl erhalten Sie einen theoretischen Input als auch praktische Übungen.
Alles andere als langweilig: Wenn es so richtig heiß ist, spielen Salate oft eine große Rolle auf dem Speiseplan. Umso wichtiger, dass sie auch schmecken! Unsere Diätologinnen haben einen spannenden Beitrag zum Thema Salate und Nährstoffe verfasst.
Viele onkologische Patienten:Patientinnen leiden unter schmerzenden Hand- und Fingergelenken. Im ersten Teil dieses Blogs standen das Thema Gelenksschutz allgemein und die Handgelenke im Mittelpunkt. Jetzt folgt Teil 2 mit Tipps für den Alltag (z.B. für praktische Hilfsmittel) sowie Übungen für die Fingergelenke.
Warum fällt es uns oft schwer über bestimmte, doch sehr persönliche Themen, wie Sexualität, Sterben, Krankheit zu sprechen? - Oft sind sie in der Gesellschaft tabu. Mann/Frau spricht einfach nicht darüber. Aber gerade Diagnosen, wie beispielsweise eine Krebserkrankung sind stark lebensverändernd und einschneidend. Viele Themen, Gedanken und Fragen kommen bei den betroffenen Personen auf. Im Lebens.Med Zentrum Bad Erlach sprechen Psychologen:Psychologinnen gerne offen über genau diese Themen, ganz unter dem Motto "Niemand muss reden - aber jeder darf!".
Viele onkologische Patienten:Patientinnen leiden unter schmerzenden Gelenken. Diese Schmerzen können einerseits als Nebenwirkung von Chemo- oder auch Hormontherapie auftreten, aber auch durch bereits bestehende Gelenksveränderungen/-entzündungen verursacht sein. Ergotherapeutin Christine Riegler, BSc, hat zu diesem Thema viel Wissenswertes und praktische Übungen für Sie zusammengestellt: Teil 1 dieses Blogs stellt das Thema Gelenksschutz allgemein in den Fokus und zeigt Ihnen Übungen für die Handgelenke. In Teil 2 des Blogs folgen dann praxisnahe Tipps sowie Übungen für die Fingergelenke.
Besonders in der kalten Jahreszeit wollen wir unser Immunsystem unterstützen. Häufig wird dabei zu Vitaminpräparaten, Brausetabletten oder Nahrungsergänzungsmittel gegriffen. Mit einer ausgewogenen Ernährung sind diese jedoch meist überflüssig. Einen einzelnen Wirkstoff, der unser Immunsystem boostet, gibt es nicht. Vielmehr geht es um die Vielfalt. Vitamine, Mineralstoffe uns sekundäre Pflanzenstoffe sind die Inhaltsstoffe, die unserem Immunsystem guttun.
Im Lebens.Med Zentrum Bad Erlach sind psychologisch geführte Gesprächsrunden Teil des Therapieprogramms. In diesen werden innere Kraftquellen gesammelt, die Betroffenen im Umgang mit der Erkrankung hilfreich sind. Dabei stellen Humor und Lachen eine oftmals genannte Ressource dar. Aber warum ist das so? Unsere Klinische- und Gesundheitspsychologin Sophie Binder, MSc, hat für Sie in diesem Blogbeitrag Wissenswertes zu diesem Thema zusammengestellt.
Für alle, die nach Festtagsbraten und Keksen, Lust auf ein gesundes, aber trotzdem weihnachtliches Frühstück haben, hat unsere Diätologin Vera Achleitner, BSc, folgendes Rezept vorbereitet. Das weihnachtliche Granola kann bereits vor den Feiertagen vorbereitet werden und eignet sich auch hervorragend als Geschenk oder Mitbringsel. Viel Spaß beim Backen und Verkosten!