Wir verwenden Cookies, um die Zugriffe auf unsere Website anonymisiert zu analysieren und so die Benutzerfreundlichkeit zu verbessern und sicherzustellen. Zudem binden wir Google Maps ein. Nähere Informationen finden Sie in der Datenschutzerklärung.
In diesem Blogbeitrag erfahren Sie von unserer Diätologin Marlene Platzer, BSc, wie pflanzliche Eiweiße optimal kombiniert werden - ergänzend zu Teil 1 des Blogs, der im Vormonat hier veröffentlicht wurde. Im Lebens.Med Zentrum Bad Erlach werden sowohl onkologische als auch orthopädische Patient:innen während Ihres Rehabilitationsaufenthaltes - zugeschnitten auf Ihre individuellen Bedürfnisse - diätologisch beraten und begleitet.
Eiweiß ist essenziell für Gesundheit und Wohlbefinden, da es den Muskelaufbau, den Zellaufbau sowie das Immunsystem unterstützt. Besonders bei onkologischen Erkrankungen und auch im orthopädischen Bereich nach Verletzungen ist eine ausreichende Eiweißzufuhr wichtig. Neben tierischen Quellen wie Fleisch, Fisch, Eiern und Milchprodukten gibt es auch zahlreiche pflanzliche Alternativen. Welche das sind, erklärt Diätologin Lara Sagmeister, BSc in diesem Blog - inklusive einem schnellen Rezepttipp zum Ausprobieren. Wie pflanzliche Eiweiße optimal kombiniert werden, erfahren Sie in Teil 2 dieses Blogs, der demnächst veröffentlicht wird.
Appetitlosigkeit kann bei Erkrankungen oder als Nebenwirkung von Medikamenten auftreten. Auch Schmerzen oder psychische Belastungen, wie Angst, können der Grund für verminderten Appetit sein. Marlene Platzer, Diätologin im Lebens.Med Zentrum Bad Erlach, verrät in diesem Blogbeitrag Maßnahmen, die dabei unterstützen, die Freude am Essen wiederzuerlangen sowie Beschwerden zu lindern.
Die Weihnachtszeit erfreut nicht nur unsere Herzen, sondern auch unsere Sinne, insbesondere den Geruchssinn. Kaum etwas vermag die festliche Vorfreude so zu steigern wie z.B. der Duft von Zimt, Lebkuchen, Mandarinen und Tannennadeln. Doch was geschieht, wenn diese wohlvertrauten Aromen durch die Nebenwirkungen von Chemotherapie oder Strahlentherapie getrübt werden? Vera Achleitner, BSc, Diätologin im Lebens.Med Zentrum Bad Erlach, zeigt in diesem Blogbeitrag wie der Geruchssinn mithilfe eines Riechtrainings verbessert werden kann.
Herbstzeit ist Brettljaus´n-Zeit: Egal, ob nach einer Wanderung beim Heurigen oder einfach zu Hause, die rustikale Mahlzeit – traditionell serviert auf einem Holzbrett – schmeckt. Dass eine zünftige Brotzeit auch ohne die klassisch-deftigen Zutaten wie G´selchtem oder Schmalz, dafür aber mit gesunden Alternativen schmecken kann, zeigt Vera Achleitner, BSc, Diätologin im Lebens.Med Zentrum Bad Erlach, in diesem Blogbeitrag.
Eine Strahlen- oder Chemotherapie kann zu diversen Nebenwirkungen führen, wodurch es in weiterer Folge zu einer mangelnden Kalorien- und Eiweißversorgung des Körpers kommen kann. Um diesem Gewichtsverlust entgegenzuwirken geben unsere Diätologinnen im neuen Blogbeitrag Tipps um den Speiseplan mit mehr Kalorien und Eiweiß aufzuwerten. Auch im Lebens.Med Zentrum Bad Erlach ist eine adäquate Nährstoffaufnahme im Zuge der onkologischen Rehabilitation eine wesentliche Maßnahme des Therapieplans.
Unser Küchenchef Manuel Halwachs hat passend zur Jahreszeit einen Bärlauch-Aufstrich zubereitet. Das Rezept ist einfach nachzumachen und eignet sich als Aufstrich oder Gemüse-Dip.
Cornelia Schön, BSc, MSc Diätologin im Lebens.Med Zentrum Bad Erlach, gibt im neuen Blogbeitrag spannende Einblicke zum Thema Diabetes Mellitus und Ernährungsempfehlungen. Auch im Rahmen der Onkologischen Rehabilitation im Lebens.Med Zentrum Bad Erlach wird bei der Ernährungsberatung unter anderem auf Empfehlungen bezüglich Kohlernhydratzufuhr und Zuckerkonsum eingegangen.
Passend zu den heißen Sommermonaten, hat Vera Achleitner, BSc (Diätologin im Lebens.Med Zentrum Bad Erlach) zwei Rezepte für selbstgemachte Eistees vorbereitet - erfrischende und gesündere Alternativen zu den fertigen Eistees aus dem Supermarkt.
Eine veränderte Darmfunktion kann als eine mögliche Nebenwirkung verschiedener antitumoralen und medikamentösen Therapien auftreten. Onkologische Patienten haben aufgrund dessen oftmals mit Beschwerden wie Blähungen, Durchfall oder Verstopfungen zu kämpfen. Neben einer medikamentösen Therapie wird vor allem der Ernährungstherapie ein großer Stellenwert zugeschrieben.