Ernährung

G´sunde Brettljaus´n mit dreierlei Aufstrich

Herbstzeit ist Brettljaus´n-Zeit: Egal, ob nach einer Wanderung beim Heurigen oder einfach zu Hause, die rustikale Mahlzeit – traditionell serviert auf einem Holzbrett – schmeckt. Dass eine zünftige Brotzeit auch ohne die klassisch-deftigen Zutaten wie G´selchtem oder Schmalz, dafür aber mit gesunden Alternativen schmecken kann, zeigt Vera Achleitner, BSc, Diätologin im Lebens.Med Zentrum Bad Erlach, in diesem Blogbeitrag.

Weiterlesen …

Sophie Binder, MSc Therapie

Biofeedback – die Reaktionen des Körpers sichtbar machen

Puls, Körpertemperatur, Atemfrequenz oder Hautleitwert – hat man Stress oder Angst, ändern sich diese Werte des Körpers. Sie ändern sich aber auch, wenn man positive Gefühle hat oder man sich entspannt. Mit der Biofeedback-Methode können diese Körperreaktionen sichtbar gemacht werden. Sophie Binder, MSc, ist Klinische und Gesundheitspsychologin und ausgebildete Biofeedback-Therapeutin. In diesem Blogbeitrag gibt sie Einblick in die Möglichkeiten, die Biofeedback bietet, und erklärt, wie diese Methode im Rahmen einer onkologischen Rehabilitation unterstützend eingesetzt werden kann.

Weiterlesen …

Prim. Dr. Johannes Schuh Medizin, Therapie

Bewegung und Sport in der Onkologie

Physische Fitness und regelmäßige Bewegung sind Grundlagen der körperlichen Selbstständigkeit und fördern damit entscheidend die Aufrechterhaltung einer guten Lebensqualität. Der Zusammenhang zwischen Krebs und Sport wurde in den letzten Jahren in zahlreichen Studien untersucht. Mehr dazu im vollständigen Blogbeitrag.

Weiterlesen …

Christine Riegler, BSc Therapie, Wohlbefinden & Freizeit

Schmerzende Hand- & Fingergelenke – was kann man tun? TEIL 1

Viele onkologische Patienten:Patientinnen leiden unter schmerzenden Gelenken. Diese Schmerzen können einerseits als Nebenwirkung von Chemo- oder auch Hormontherapie auftreten, aber auch durch bereits bestehende Gelenksveränderungen/-entzündungen verursacht sein. Ergotherapeutin Christine Riegler, BSc, hat zu diesem Thema viel Wissenswertes und praktische Übungen für Sie zusammengestellt: Teil 1 dieses Blogs stellt das Thema Gelenksschutz allgemein in den Fokus und zeigt Ihnen Übungen für die Handgelenke. In Teil 2 des Blogs folgen dann praxisnahe Tipps sowie Übungen für die Fingergelenke.

Weiterlesen …

Vera Achleitner, BSc Ernährung, Wohlbefinden & Freizeit

Immunstarke Ernährung

Besonders in der kalten Jahreszeit wollen wir unser Immunsystem unterstützen. Häufig wird dabei zu Vitaminpräparaten, Brausetabletten oder Nahrungsergänzungsmittel gegriffen. Mit einer ausgewogenen Ernährung sind diese jedoch meist überflüssig. Einen einzelnen Wirkstoff, der unser Immunsystem boostet, gibt es nicht. Vielmehr geht es um die Vielfalt. Vitamine, Mineralstoffe uns sekundäre Pflanzenstoffe sind die Inhaltsstoffe, die unserem Immunsystem guttun.

Weiterlesen …

Essen im Speisesaal

Cornelia Schön, BSc, MSc Ernährung

Tipps zur Energieanreicherung in der onkologischen Rehabilitation

Eine Strahlen- oder Chemotherapie kann zu diversen Nebenwirkungen führen, wodurch es in weiterer Folge zu einer mangelnden Kalorien- und Eiweißversorgung des Körpers kommen kann. Um diesem Gewichtsverlust entgegenzuwirken geben unsere Diätologinnen im neuen Blogbeitrag Tipps um den Speiseplan mit mehr Kalorien und Eiweiß aufzuwerten. Auch im Lebens.Med Zentrum Bad Erlach ist eine adäquate Nährstoffaufnahme im Zuge der onkologischen Rehabilitation eine wesentliche Maßnahme des Therapieplans.

Weiterlesen …

Manuel Halwachs Ernährung

Frühlingshafter Bärlauch-Aufstrich

Unser Küchenchef Manuel Halwachs hat passend zur Jahreszeit einen Bärlauch-Aufstrich zubereitet. Das Rezept ist einfach nachzumachen und eignet sich als Aufstrich oder Gemüse-Dip.

Weiterlesen …

Cornelia Schön, BSc, MSc Therapie, Wohlbefinden & Freizeit

Diabetes Mellitus und Ernährungsempfehlungen

Cornelia Schön, BSc, MSc Diätologin im Lebens.Med Zentrum Bad Erlach, gibt im neuen Blogbeitrag spannende Einblicke zum Thema Diabetes Mellitus und Ernährungsempfehlungen. Auch im Rahmen der Onkologischen Rehabilitation im Lebens.Med Zentrum Bad Erlach wird bei der Ernährungsberatung unter anderem auf Empfehlungen bezüglich Kohlernhydratzufuhr und Zuckerkonsum eingegangen. 

Weiterlesen …

Vera Achleitner, BSc Ernährung, Therapie

Was tun bei trägem Darm?

Eine veränderte Darmfunktion kann als eine mögliche Nebenwirkung verschiedener antitumoralen und medikamentösen Therapien auftreten. Onkologische Patienten haben aufgrund dessen oftmals mit Beschwerden wie Blähungen, Durchfall oder Verstopfungen zu kämpfen. Neben einer medikamentösen Therapie wird vor allem der Ernährungstherapie ein großer Stellenwert zugeschrieben.

Weiterlesen …