Wir verwenden Cookies, um die Zugriffe auf unsere Website anonymisiert zu analysieren und so die Benutzerfreundlichkeit zu verbessern und sicherzustellen. Zudem binden wir Google Maps ein. Nähere Informationen finden Sie in der Datenschutzerklärung.
Viele onkologische Patienten:Patientinnen leiden unter schmerzenden Hand- und Fingergelenken. Im ersten Teil dieses Blogs standen das Thema Gelenksschutz allgemein und die Handgelenke im Mittelpunkt. Jetzt folgt Teil 2 mit Tipps für den Alltag (z.B. für praktische Hilfsmittel) sowie Übungen für die Fingergelenke.
Warum fällt es uns oft schwer über bestimmte, doch sehr persönliche Themen, wie Sexualität, Sterben, Krankheit zu sprechen? - Oft sind sie in der Gesellschaft tabu. Mann/Frau spricht einfach nicht darüber. Aber gerade Diagnosen, wie beispielsweise eine Krebserkrankung sind stark lebensverändernd und einschneidend. Viele Themen, Gedanken und Fragen kommen bei den betroffenen Personen auf. Im Lebens.Med Zentrum Bad Erlach sprechen Psychologen:Psychologinnen gerne offen über genau diese Themen, ganz unter dem Motto "Niemand muss reden - aber jeder darf!".
Eine Strahlen- oder Chemotherapie kann zu diversen Nebenwirkungen führen, wodurch es in weiterer Folge zu einer mangelnden Kalorien- und Eiweißversorgung des Körpers kommen kann. Um diesem Gewichtsverlust entgegenzuwirken geben unsere Diätologinnen im neuen Blogbeitrag Tipps um den Speiseplan mit mehr Kalorien und Eiweiß aufzuwerten. Auch im Lebens.Med Zentrum Bad Erlach ist eine adäquate Nährstoffaufnahme im Zuge der onkologischen Rehabilitation eine wesentliche Maßnahme des Therapieplans.
Das Leben mit einer Krebsdiagnose birgt oftmals das Potenzial für mehrere traumatische Stressoren, je nach Krankheitsverlauf. Im Lebens.Med Zentrum Bad Erlach ist die Klinische- und Gesundheitspsychologie im Rahmen der onkologischen Rehabilitation ein Teilbereich des Therapieprogrammes, welche im Umgang mit der gegenwärtigen Lebenssituation unterstützt.
Katharina Mayer, Ergotherapeutin im Lebens.Med Zentrum Bad Erlach, lädt Sie in diesem Blogbeitrag ein, einen Blick in die Therapiewerkstatt zu werfen und informiert über die vielfältigen ergotherapeutischen Möglichkeiten im Rahmen der Onkologischen Rehabilitation.
Christian Seidl, Physiotherapeut und Leitung Therapie im Lebens.Med Zentrum Bad Erlach berichtet in diesem Blogbeitrag über die Möglichkeiten der Unterwassergymnastik im Rahmen der Onkologischen Rehabilitation und gibt Tipps, welche Übungen auch zu Hause gut gemacht werden können.
Passend zu den heißen Sommermonaten, hat Vera Achleitner, BSc (Diätologin im Lebens.Med Zentrum Bad Erlach) zwei Rezepte für selbstgemachte Eistees vorbereitet - erfrischende und gesündere Alternativen zu den fertigen Eistees aus dem Supermarkt.
Eine veränderte Darmfunktion kann als eine mögliche Nebenwirkung verschiedener antitumoralen und medikamentösen Therapien auftreten. Onkologische Patienten haben aufgrund dessen oftmals mit Beschwerden wie Blähungen, Durchfall oder Verstopfungen zu kämpfen. Neben einer medikamentösen Therapie wird vor allem der Ernährungstherapie ein großer Stellenwert zugeschrieben.
Eine Krebserkrankung steht oftmals im Zusammenhang mit einer hohen psychischen Belastung. Die Klinischen PsychologInnen des Lebens.Med Zentrum Bad Erlach unterstützen deshalb während der Onkologischen Rehabilitation bei der Bewältigung von belastenden Themen und versuchen im Rahmen von Einzelgesprächen gemeinsame Strategien zur Bewältigung solcher zu erarbeiten.
Onkologische Patienten leiden nach primärer Krebserkrankung immer wieder an Gleichgewichtsstörungen. Im Rahmen des Koordinationstrainings werden im Lebens.Med Zentrum Bad Erlach die verschiedenen Fähigkeiten der Koordination (z.B. Gleichgewicht, Orientierung…) mit oder ohne Hilfsmittel trainiert. Der Therapieleiter und Physiotherapeut Christian Seidl hat in einem neuen interessanten Blogbeitrag einige Übungen zusammengestellt, welche auch selbstständig zu Hause ausgeübt werden können.