Wir verwenden Cookies, um die Zugriffe auf unsere Website anonymisiert zu analysieren und so die Benutzerfreundlichkeit zu verbessern und sicherzustellen. Zudem binden wir Google Maps ein. Nähere Informationen finden Sie in der Datenschutzerklärung.
Herbstzeit ist Brettljaus´n-Zeit: Egal, ob nach einer Wanderung beim Heurigen oder einfach zu Hause, die rustikale Mahlzeit – traditionell serviert auf einem Holzbrett – schmeckt. Dass eine zünftige Brotzeit auch ohne die klassisch-deftigen Zutaten wie G´selchtem oder Schmalz, dafür aber mit gesunden Alternativen schmecken kann, zeigt Vera Achleitner, BSc, Diätologin im Lebens.Med Zentrum Bad Erlach, in diesem Blogbeitrag.
Puls, Körpertemperatur, Atemfrequenz oder Hautleitwert – hat man Stress oder Angst, ändern sich diese Werte des Körpers. Sie ändern sich aber auch, wenn man positive Gefühle hat oder man sich entspannt. Mit der Biofeedback-Methode können diese Körperreaktionen sichtbar gemacht werden. Sophie Binder, MSc, ist Klinische und Gesundheitspsychologin und ausgebildete Biofeedback-Therapeutin. In diesem Blogbeitrag gibt sie Einblick in die Möglichkeiten, die Biofeedback bietet, und erklärt, wie diese Methode im Rahmen einer onkologischen Rehabilitation unterstützend eingesetzt werden kann.
Physische Fitness und regelmäßige Bewegung sind Grundlagen der körperlichen Selbstständigkeit und fördern damit entscheidend die Aufrechterhaltung einer guten Lebensqualität. Der Zusammenhang zwischen Krebs und Sport wurde in den letzten Jahren in zahlreichen Studien untersucht. Mehr dazu im vollständigen Blogbeitrag.
Warum fällt es uns oft schwer über bestimmte, doch sehr persönliche Themen, wie Sexualität, Sterben, Krankheit zu sprechen? - Oft sind sie in der Gesellschaft tabu. Mann/Frau spricht einfach nicht darüber. Aber gerade Diagnosen, wie beispielsweise eine Krebserkrankung sind stark lebensverändernd und einschneidend. Viele Themen, Gedanken und Fragen kommen bei den betroffenen Personen auf. Im Lebens.Med Zentrum Bad Erlach sprechen Psychologen:Psychologinnen gerne offen über genau diese Themen, ganz unter dem Motto "Niemand muss reden - aber jeder darf!".
Eine Strahlen- oder Chemotherapie kann zu diversen Nebenwirkungen führen, wodurch es in weiterer Folge zu einer mangelnden Kalorien- und Eiweißversorgung des Körpers kommen kann. Um diesem Gewichtsverlust entgegenzuwirken geben unsere Diätologinnen im neuen Blogbeitrag Tipps um den Speiseplan mit mehr Kalorien und Eiweiß aufzuwerten. Auch im Lebens.Med Zentrum Bad Erlach ist eine adäquate Nährstoffaufnahme im Zuge der onkologischen Rehabilitation eine wesentliche Maßnahme des Therapieplans.
Das Leben mit einer Krebsdiagnose birgt oftmals das Potenzial für mehrere traumatische Stressoren, je nach Krankheitsverlauf. Im Lebens.Med Zentrum Bad Erlach ist die Klinische- und Gesundheitspsychologie im Rahmen der onkologischen Rehabilitation ein Teilbereich des Therapieprogrammes, welche im Umgang mit der gegenwärtigen Lebenssituation unterstützt.
Katharina Mayer, Ergotherapeutin im Lebens.Med Zentrum Bad Erlach, lädt Sie in diesem Blogbeitrag ein, einen Blick in die Therapiewerkstatt zu werfen und informiert über die vielfältigen ergotherapeutischen Möglichkeiten im Rahmen der Onkologischen Rehabilitation.
Christian Seidl, Physiotherapeut und Leitung Therapie im Lebens.Med Zentrum Bad Erlach berichtet in diesem Blogbeitrag über die Möglichkeiten der Unterwassergymnastik im Rahmen der Onkologischen Rehabilitation und gibt Tipps, welche Übungen auch zu Hause gut gemacht werden können.
Passend zu den heißen Sommermonaten, hat Vera Achleitner, BSc (Diätologin im Lebens.Med Zentrum Bad Erlach) zwei Rezepte für selbstgemachte Eistees vorbereitet - erfrischende und gesündere Alternativen zu den fertigen Eistees aus dem Supermarkt.
Eine veränderte Darmfunktion kann als eine mögliche Nebenwirkung verschiedener antitumoralen und medikamentösen Therapien auftreten. Onkologische Patienten haben aufgrund dessen oftmals mit Beschwerden wie Blähungen, Durchfall oder Verstopfungen zu kämpfen. Neben einer medikamentösen Therapie wird vor allem der Ernährungstherapie ein großer Stellenwert zugeschrieben.