Lara Sagmeister, BSc Ernährung, Therapie

Vitamin D - das Sonnenvitamin

In diesem Blogbeitrag nimmt unsere Diätologin Lara Sagmeister, BSc, das Vitamin D unter die Lupe: Dieses Vitamin ist für unser Immunsystem, unsere Stimmung und auch für starke Knochen wichtig. Gerade gegen Ende des Winters kann es sein, dass die Vorräte im körpereigenen Vitamin-D-Speicher zur Neige gehen und ein Mangel entsteht. Einerseits ist die Sonneneinstrahlung in dieser Jahreszeit nicht so intensiv, andererseits waren wir auch weniger draußen, wodurch der Körper selbst weniger Vitamin D bilden kann. Erfahren Sie in diesem Artikel mehr über die Bildung des Vitamins, den optimalen Vitamin D-Spiegel und darüber mit welchen Lebensmitteln man zusätzlich Vitamin D aufnehmen kann - und nutzen Sie die ersten vorfrühlingshaften Tage, für Aktivitäten in der Natur!

Weiterlesen …

Medizin, Therapie

Weltkrebstag - reden wir darüber!

Der kürzlich veröffentlichte österreichische Krebsreport 2024 rückt verstärkt die psychosozialen Belastungen, die mit einer Krebserkrankung einhergehen, in den Fokus. In diesem Zusammenhang wird – neben zahlreichen anderen Verbesserungen – auch der Ausbau der Angebote für onkologische Rehabilitation gefordert. Erfahren Sie im Interview mit Prim. Dr. Stefan Vogt, Leiter der Abteilung Onkologische Rehabilitation im Lebens.Med Zentrum Bad Erlach, warum die Rehabilitation eine so wichtige Rolle im Cancer-Care-Kontinuum spielt.

Weiterlesen …

Vera Achleitner, BSc Therapie

Salat - so abwechslungsreich und gesund!

Im Sommer bei hohen Temperaturen bieten sich Salate als gesunde Mahlzeiten an, die viele Nährstoffe und auch Flüssigkeit liefern. Damit Salate auch sättigen, sollten sie auch zusätzlich Fett- und Eiweiß- und Kohlenhydratquellen beinhalten. Dass Salat keinesfalls langweilig ist, zeigen wir Ihnen in diesem Blogbeitrag: Sie finden hier vier Salatrezepte - jedes Mal anders. Probieren Sie es aus und starten Sie in Ihre Sommer-Salat-Tage!

Weiterlesen …

Mag. Eva-Maria Jägerhofer Therapie

Krankheitsverarbeitung als Weg der Gesundheitsförderung

In der onkologischen Rehabilitation ist Krankheitsverarbeitung bzw. -bewältigung ein wichtiges Thema: Betroffene sind mit einer Vielzahl von psychischen Belastungen konfrontiert, da die Erkrankung selbst, aber auch ihre Behandlung das Leben stark verändern. Im Rahmen der psycho-onkologischen Betreuung werden die Patient:innen bei der Krankheitsbewältigung unterstützt. Einen Einblick in diesen Bereich gibt Mag. Eva-Maria Jägerhofer, Klinische und Gesundheitspsychologin, in diesem Blogbeitrag.

Weiterlesen …

Marlene Platzer, BSc Ernährung

Was tun bei Appetitlosigkeit?

Appetitlosigkeit kann bei Erkrankungen oder als Nebenwirkung von Medikamenten auftreten. Auch Schmerzen oder psychische Belastungen, wie Angst, können der Grund für verminderten Appetit sein. Marlene Platzer, Diätologin im Lebens.Med Zentrum Bad Erlach, verrät in diesem Blogbeitrag Maßnahmen, die dabei unterstützen, die Freude am Essen wiederzuerlangen sowie Beschwerden zu lindern.

Weiterlesen …

Sonja Martinez Garcia-Rubenser Pflege

Einblick in die palliative Pflege: „ … den Tagen mehr Leben geben.“

Im Lebens.Med Zentrum Bad Erlach ist ein Team von rund 70 Mitarbeiter:innen für die pflegerische Versorgung der Patient:innen in der Lebens.Med Klinik und der onkologischen Rehabilitation im Einsatz. Pflegeassistentin Sonja Martinez Garcia-Rubenser absolvierte eine Ausbildung mit dem Schwerpunkt palliative Versorgung und gibt in diesem Blog einen Einblick in einen Teilbereich der pflegerischen Betreuung, der sowohl in der Lebens.Med Klinik als auch in der onkologischen Rehabilitation ein wichtiges Thema ist.

Weiterlesen …

Von Patienten für Patienten

Ins Tun kommen und dranbleiben

Martin Moser wurde nach der Primärtherapie im Krankenhaus eine Rehabilitation empfohlen. Er war zuerst skeptisch, was ihm eine Reha bringen könnte. Nach dem dreiwöchigen Aufenthalt im Lebens.Med Zentrum Bad Erlach ist er dankbar, dass ihm so nachdrücklich zu einer onkologischen Reha geraten wurde: „Ich sehe die gemachten Erfahrungen und das Wissen, welche ich im Lebens.Med Zentrum Bad Erlach gewinnen konnte, als wertvolles Rüstzeug für die jetzt kommende längerfristige Phase des Gesundwerdens.“

 

Weiterlesen …

Prim. Dr. Johannes Schuh Medizin, Therapie

Bewegung und Sport in der Onkologie

Physische Fitness und regelmäßige Bewegung sind Grundlagen der körperlichen Selbstständigkeit und fördern damit entscheidend die Aufrechterhaltung einer guten Lebensqualität. Der Zusammenhang zwischen Krebs und Sport wurde in den letzten Jahren in zahlreichen Studien untersucht. Mehr dazu im vollständigen Blogbeitrag.

Weiterlesen …

Mag. Eva-Maria Jägerhofer Therapie

TABUTHEMEN?

Warum fällt es uns oft schwer über bestimmte, doch sehr persönliche Themen, wie Sexualität, Sterben, Krankheit zu sprechen? - Oft sind sie in der Gesellschaft tabu. Mann/Frau spricht einfach nicht darüber. Aber gerade Diagnosen, wie beispielsweise eine Krebserkrankung sind stark lebensverändernd und einschneidend. Viele Themen, Gedanken und Fragen kommen bei den betroffenen Personen auf. Im Lebens.Med Zentrum Bad Erlach sprechen Psychologen:Psychologinnen gerne offen über genau diese Themen, ganz unter dem Motto "Niemand muss reden - aber jeder darf!".

Weiterlesen …

Christine Riegler, BSc Therapie, Wohlbefinden & Freizeit

Schmerzende Hand- & Fingergelenke – was kann man tun? TEIL 1

Viele onkologische Patienten:Patientinnen leiden unter schmerzenden Gelenken. Diese Schmerzen können einerseits als Nebenwirkung von Chemo- oder auch Hormontherapie auftreten, aber auch durch bereits bestehende Gelenksveränderungen/-entzündungen verursacht sein. Ergotherapeutin Christine Riegler, BSc, hat zu diesem Thema viel Wissenswertes und praktische Übungen für Sie zusammengestellt: Teil 1 dieses Blogs stellt das Thema Gelenksschutz allgemein in den Fokus und zeigt Ihnen Übungen für die Handgelenke. In Teil 2 des Blogs folgen dann praxisnahe Tipps sowie Übungen für die Fingergelenke.

Weiterlesen …