Bei der Atementspannung wird die Aufmerksamkeit bewusst auf den eigenen Atem gelenkt. Dieser spezielle Fokus kann zum Beispiel Gedankenschleifen unterbrechen, innere Ruhe fördern und auch bei zunehmender Anspannung oder Schmerzen ablenken. Die Klinische- und Gesundheitspsychologin Mag. Katrin Wagner gibt hierzu einen Einblick und stellt eine Übung vor.
Wie läuft die pflegerische Aufnahme im Lebens.Med Zentrum Bad Erlach ab? Welches zusätzliche Pflege-Angebot gibt es während des dreiwöchigen Aufenthaltes? Pflegedienstleiter Jürgen Friedl, MSc und Leiterin der Pflege im Bereich Onkologische Rehabilitation im Lebens.Med Zentrum Bad Erlach, Gertraud Ponweiser, geben Antworten auf diese Fragen.
Mag. Andrea Heidrich schildert im Blog-Beitrag "Warum die onkologische Rehabilitation so wichtig für Körper und Seele ist" und teilt ihre persönlichen Erfahrungen über den Aufenthalt im Lebens.Med Zentrum Bad Erlach.
Die Brustkrebspatientin Eva Schubert berichtet über ihre Erfahrungen mit der Onkologischen Rehabilitation im Lebens.Med Zentrum Bad Erlach. Psychologische Einzelgespräche, Entspannungstraining und Sport haben sie beim Umgang mit der Müdigkeit und den anderen Folgen, die durch die Krebserkrankung und ihre Behandlung entstanden sind, unterstützt.
Fatigue ist eine über das übliche Ausmaß hinausgehende Ermüdung, die auch ohne vorherige Anstrengung vorhanden ist. Es schränkt die Lebensqualität der Krebspatienten ein und stellt eine starke Belastung für den Alltag dar.