Vera Achleitner, BSc Ernährung, Wohlbefinden & Freizeit

Immunstarke Ernährung

Besonders in der kalten Jahreszeit wollen wir unser Immunsystem unterstützen. Häufig wird dabei zu Vitaminpräparaten, Brausetabletten oder Nahrungsergänzungsmittel gegriffen. Mit einer ausgewogenen Ernährung sind diese jedoch meist überflüssig. Einen einzelnen Wirkstoff, der unser Immunsystem boostet, gibt es nicht. Vielmehr geht es um die Vielfalt. Vitamine, Mineralstoffe uns sekundäre Pflanzenstoffe sind die Inhaltsstoffe, die unserem Immunsystem guttun.

Weiterlesen …

Sophie Binder, MSc Therapie

Lachen ist gesund

Im Lebens.Med Zentrum Bad Erlach sind psychologisch geführte Gesprächsrunden Teil des Therapieprogramms. In diesen werden innere Kraftquellen gesammelt, die Betroffenen im Umgang mit der Erkrankung hilfreich sind. Dabei stellen Humor und Lachen eine oftmals genannte Ressource dar. Aber warum ist das so? Unsere Klinische- und Gesundheitspsychologin Sophie Binder, MSc, hat für Sie in diesem Blogbeitrag Wissenswertes zu diesem Thema zusammengestellt.

Weiterlesen …

Vera Achleitner, BSc

Weihnachtliches Granola

Für alle, die nach Festtagsbraten und Keksen, Lust auf ein gesundes, aber trotzdem weihnachtliches Frühstück haben, hat unsere Diätologin Vera Achleitner, BSc, folgendes Rezept vorbereitet. Das weihnachtliche Granola kann bereits vor den Feiertagen vorbereitet werden und eignet sich auch hervorragend als Geschenk oder Mitbringsel. Viel Spaß beim Backen und Verkosten!

Weiterlesen …

Christian Seidl Therapie

Kontinenz – mit regelmäßigem Training zu mehr Lebensqualität

Viele Krebsarten bzw. deren Therapie haben Einfluss auf die Kontinenz – für Betroffene ein sehr belastendes Thema. In diesem Blogbeitrag von Therapieleiter und Physiotherapeut Christian Seidl, erfahren Sie mehr über Kontinenzberatung, die im Lebens.Med Zentrum Bad Erlach standardmäßig angeboten wird, und das Kontinenztraining im Rahmen einer onkologischen Rehabilitation

Weiterlesen …

Essen im Speisesaal

Cornelia Schön, BSc, MSc Ernährung

Tipps zur Energieanreicherung in der onkologischen Rehabilitation

Eine Strahlen- oder Chemotherapie kann zu diversen Nebenwirkungen führen, wodurch es in weiterer Folge zu einer mangelnden Kalorien- und Eiweißversorgung des Körpers kommen kann. Um diesem Gewichtsverlust entgegenzuwirken geben unsere Diätologinnen im neuen Blogbeitrag Tipps um den Speiseplan mit mehr Kalorien und Eiweiß aufzuwerten. Auch im Lebens.Med Zentrum Bad Erlach ist eine adäquate Nährstoffaufnahme im Zuge der onkologischen Rehabilitation eine wesentliche Maßnahme des Therapieplans.

Weiterlesen …

Prim. Dr. Stefan Vogt Medizin

Onkologische Rehabilitation – wann ist der richtige Zeitpunkt?

Jeder von Krebs Betroffene reagiert anders auf die Herausforderungen der Erkrankung und auch die Verläufe sind individuell verschieden. Dementsprechend ist auch die Abfolge bzw. Kombination der Therapien unterschiedlich. In diesem Zusammenhang stellen sich viele Patienten die Frage, wann ist – im Rahmen meines Behandlungskonzeptes – der richtige Zeitpunkt für eine onkologische Rehabilitation? In diesem Blog-Beitrag informiert Prim. Dr. Stefan Vogt, Leiter Onkologische Rehabilitation im Lebens.Med Zentrum Bad Erlach, welche Möglichkeiten es gibt und was bei der Entscheidung für eine Rehabilitation zu beachten ist.

Weiterlesen …

Susanne Kukla, BSc, MSc Therapie

Logopädie in der Onkologischen Rehabilitation

Mit anderen Menschen zu kommunizieren und sich mit Sprache auszudrücken sind menschliche Grundbedürfnisse. Durch eine Krebserkrankung (z.B. bei Kopf-Hals-Tumoren) bzw. deren Behandlung können Sprach-, Sprech-, Stimm-, Schluck- und Hörstörungen auftreten. Welche Therapie-Möglichkeiten die Logopädie im Rahmen einer Onkologischen Rehabilitation anbietet, erklärt die die Logopädin und klinische Linguistin Susanne Kukla, BSc, MSc. Ergänzend gibt sie auch Tipps, welche Übungen im Alltag gut umgesetzt werden können.

Weiterlesen …

Psychologisches Gespräch

Mag. Eva-Maria Jägerhofer Therapie

Richter Umgang mit Stress?

Das Leben mit einer Krebsdiagnose birgt oftmals das Potenzial für mehrere traumatische Stressoren, je nach Krankheitsverlauf. Im Lebens.Med Zentrum Bad Erlach ist die Klinische- und Gesundheitspsychologie im Rahmen der onkologischen Rehabilitation ein Teilbereich des Therapieprogrammes, welche im Umgang mit der gegenwärtigen Lebenssituation unterstützt.

Weiterlesen …

Prim. Dr. Stefan Vogt Medizin, Therapie

Erektile Dysfunktion - ein sensibles Thema

Prostatakrebs ist mit rund 30 Prozent die häufigste aller Krebserkrankungen bei Männern in Österreich. Nach der primären Therapie (radikale Operation, Strahlentherapie, …) kommt es häufig zu Langzeitfolgen, die die Patienten in ihrem Alltag stark beeinträchtigen: Neben allgemeiner Erschöpfung leiden viele Männer unter einer Harninkontinenz oder unter einer erektilen Dysfunktion. Im Rahmen einer Onkologischen Rehabilitation gibt es viele Möglichkeiten Nebenwirkungen wie die erektile Dysfunktion zu therapieren und vor allem auch die Zeit diese anzusprechen, wie Prim. Dr. Stefan Vogt, Ärztlicher Leiter der Onkologischen Rehabilitation im Lebens.Med Zentrum Bad Erlach in diesem Blog-Beitrag erläutert.

Weiterlesen …