Wir verwenden Cookies, um die Zugriffe auf unsere Website anonymisiert zu analysieren und so die Benutzerfreundlichkeit zu verbessern und sicherzustellen. Zudem binden wir Google Maps ein. Nähere Informationen finden Sie in der Datenschutzerklärung.
Physische Fitness und regelmäßige Bewegung sind Grundlagen der körperlichen Selbstständigkeit und fördern damit entscheidend die Aufrechterhaltung einer guten Lebensqualität. Der Zusammenhang zwischen Krebs und Sport wurde in den letzten Jahren in zahlreichen Studien untersucht. Mehr dazu im vollständigen Blogbeitrag.
Katharina Mayer, Ergotherapeutin im Lebens.Med Zentrum Bad Erlach, lädt Sie in diesem Blogbeitrag ein, einen Blick in die Therapiewerkstatt zu werfen und informiert über die vielfältigen ergotherapeutischen Möglichkeiten im Rahmen der Onkologischen Rehabilitation.
Christian Seidl, Physiotherapeut und Leitung Therapie im Lebens.Med Zentrum Bad Erlach berichtet in diesem Blogbeitrag über die Möglichkeiten der Unterwassergymnastik im Rahmen der Onkologischen Rehabilitation und gibt Tipps, welche Übungen auch zu Hause gut gemacht werden können.
Sport spielt eine bedeutende Rolle im Rahmen der onkologischen Rehabilitation nach einer Krebserkrankung. Dabei wird nicht ausschließlich die körperliche Leistungsfähigkeit erhöht, sondern die Lebensqualität in vieler Hinsicht verbessert.
Der menschliche Rücken ist von zentraler Bedeutung für die Gesundheit und das Wohlbefinden. Ein Teil der onkologischen Rehabilitation besteht darin, den Patienten bei der Rückkehr in den Alltag zu unterstützen. Dabei werden im Rahmen der Ergotherapie unter anderem Methoden aufgezeigt, um die Wirbelsäule zu entlasten und eine richtige Haltung einzunehmen.
Der Beckenboden ist ein häufig unterschätzter und wenig beachteter Muskel im menschlichen Körper. Dennoch sollte diesem Aufmerksamkeit gewidmet werden.
Krebserkrankungen und Herz-Kreislauf-Erkrankungen sind die derzeit am häufigsten auftretenden Erkrankungen. Bei den Rehabilitationspatienten im Lebens.Med Zentrum Bad Erlach werden oftmals beide Erkrankungen festgestellt. Der Ärztliche Direktor Prim. Dr. Johannes Schuh informiert, wie in der interdisziplinären Zusammenarbeit darauf eingegangen wird.
Mag. Andrea Heidrich schildert im Blog-Beitrag "Warum die onkologische Rehabilitation so wichtig für Körper und Seele ist" und teilt ihre persönlichen Erfahrungen über den Aufenthalt im Lebens.Med Zentrum Bad Erlach.
Die Krebserkrankung und deren Behandlung führt bei den Betroffenen oftmals zu Nervenausfällen bzw. Missempfindungen (auch Polyneuropathie genannt). Die Ergotherapeutinnen des Lebens.Med Zentrums Bad Erlach haben hierfür gezielte Übungen für den Alltag zusammengestellt.