Wir verwenden Cookies, um die Zugriffe auf unsere Website anonymisiert zu analysieren und so die Benutzerfreundlichkeit zu verbessern und sicherzustellen. Zudem binden wir Google Maps ein. Nähere Informationen finden Sie in der Datenschutzerklärung.
Krebserkrankungen und Herz-Kreislauf-Erkrankungen sind die derzeit am häufigsten auftretenden Erkrankungen. Bei den Rehabilitationspatienten im Lebens.Med Zentrum Bad Erlach werden oftmals beide Erkrankungen festgestellt. Der Ärztliche Direktor Prim. Dr. Johannes Schuh informiert, wie in der interdisziplinären Zusammenarbeit darauf eingegangen wird.
Die Diagnose „Krebs“ ist für jeden Menschen eine niederschmetternde Nachricht! Prof. Dr. Michael Eisenmenger (Facharzt für Urologie und Andrologie/Präsident ÖGMG): "Wir Ärzte sind gefordert, nicht nur eine optimale therapeutische Versorgung sicher zu stellen, sondern auch daran zu denken, wie wir den Patienten nach seiner, z.B. radikalen Entfernung der Prostata, betreuen können." Lesen Sie mehr im Artikel "Onkologische Rehabilitation als Teil des Betreuungskonzeptes bei Patienten mit Prostatakrebs".
Die Krebserkrankung und deren Behandlung führt bei den Betroffenen oftmals zu Nervenausfällen bzw. Missempfindungen (auch Polyneuropathie genannt). Die Ergotherapeutinnen des Lebens.Med Zentrums Bad Erlach haben hierfür gezielte Übungen für den Alltag zusammengestellt.
Viele Patienten kommen mit Operations- und/oder Bestrahlungsnarben zur Onkologischen Rehabilitation ins Lebens.Med Zentrum Bad Erlach. Brustkrebspatientin Martina Hofer berichtet über Ihre Erfahrungen mit der Narbenbehandlung im Zuge des Rehabilitationsaufenthaltes und wie sie wieder gestärkt in den Alltag zurückkehren konnte.
Bei der Atementspannung wird die Aufmerksamkeit bewusst auf den eigenen Atem gelenkt. Dieser spezielle Fokus kann zum Beispiel Gedankenschleifen unterbrechen, innere Ruhe fördern und auch bei zunehmender Anspannung oder Schmerzen ablenken. Die Klinische- und Gesundheitspsychologin Mag. Katrin Wagner gibt hierzu einen Einblick und stellt eine Übung vor.
Je nach individuellem Beschwerdebild wird bei der Aufnahme zur onkologischen Rehabilitation im Lebens.Med Zentrum Bad Erlach die passende Elektrotherapie verordnet. Diese umfasst viele, sich von Wirkung und Anlage unterscheidende, Stromarten. Das Team der Physikalischen Therapie rund um Simon Kuda stellt die relevantesten Ströme vor.
Wie läuft die pflegerische Aufnahme im Lebens.Med Zentrum Bad Erlach ab? Welches zusätzliche Pflege-Angebot gibt es während des dreiwöchigen Aufenthaltes? Pflegedienstleiter Jürgen Friedl, MSc und Leiterin der Pflege im Bereich Onkologische Rehabilitation im Lebens.Med Zentrum Bad Erlach, Gertraud Ponweiser, geben Antworten auf diese Fragen.
Mag. Andrea Heidrich schildert im Blog-Beitrag "Warum die onkologische Rehabilitation so wichtig für Körper und Seele ist" und teilt ihre persönlichen Erfahrungen über den Aufenthalt im Lebens.Med Zentrum Bad Erlach.
Mit gezielten Beckenboden-Übungen kann - sowohl bei Frauen als auch bei Männern - die Muskulatur des Beckenbodens trainiert werden, um Symptome (Bsp.: Inkontinenz, Blasenschwäche, Erektionsprobleme, etc.), die durch die Krebserkrankung und ihre Behandlung entstanden sind, zu behandeln. Therapieleiter und Physiotherapeut Christian Seidl stellt im Blog ONKO.leben ein paar dieser Übungen vor.
Nach einer Krebserkrankung im Kopf-Halsbereich können Schluckstörungen auftreten, wodurch ein höheres Risiko entsteht, dass Speisen oder Flüssigkeiten in die Lunge gelangen. Die Logopädin Susanne Kukla, BSc, MSc hat wichtige Tipps bei Schluckbeschwerden zusammengefasst und ein Schluckmanöver skizziert.